Effekte, die Sprache auf kognitive Entwicklung hat
Inhaltsverzeichnis:
- Video des Tages
- Sprachenlernen fördert Konzeptlernen
- Räumliches Denken und Sprache
- Resilienz im Kontext der Armut
- Lesen für Kinder
- Vorteile von Baby Gebärdensprache
Kinder hören und lernen von den Klängen der Sprache, selbst wenn sie sich noch im Mutterleib befinden. Das Sprachenlernen beschleunigt sich, sobald Kinder geboren sind. Kindersprachinstinkte inspirieren sie dazu, die Syntax ihrer Muttersprache und ein Vokabular von ungefähr 5 000 Wörtern in den ersten 5 Lebensjahren zu erlernen. Dieses Sprachenlernen beeinflusst die kognitive Entwicklung in vielerlei Hinsicht. Einige Effekte sind sprachspezifisch, andere sind allgemeiner.
Video des Tages
Sprachenlernen fördert Konzeptlernen
Wenn Kinder Wörter lernen, lernen sie tatsächlich Konzepte. Zum Beispiel, wenn ein Kind zum ersten Mal das Wort "Hund" benutzt, vielleicht indem es auf den Familienhund zeigt, bedeutet das nicht, dass sie tatsächlich seine Bedeutung gemeistert hat. Kinder überfordern normalerweise die Verwendung des neuen Wortes und rufen viele Dinge auf, die Hunde sind, die eigentlich keine Hunde sind - Pferde, Katzen, vielleicht sogar Papas Bart. Kinder überdecken auch die Bedeutungen einiger neuer Wörter und interpretieren sie als Eigennamen und nicht als Kategorienbezeichnungen. Wenn Kinder ihr Vokabular aufbauen, lernen sie nicht nur Begriffe, die sie verwenden können, um auf Dinge Bezug zu nehmen, sondern lernen auch die zugrunde liegende konzeptuelle Struktur, die wir verwenden, um über die Welt um uns herum zu denken.
Räumliches Denken und Sprache
Wenn 2-Jährige sehen, dass jemand ein Spielzeug irgendwo in einem Raum versteckt, können sie es später wiederfinden, selbst nachdem ein Experimentator sie desorientiert hat, indem er sie bedeckt hat Augen und wirbeln sie für einige Sekunden herum. Wenn die Raumanordnung symmetrisch ist, haben die Kinder jedoch große Schwierigkeiten, visuelle Landmarken zu verwenden, um sich neu zu orientieren. Laut Linda Hermer und Elizabeth Spelke beginnen Kinder, diese Aufgabe zu meistern, sobald sie lernen, relevante räumliche Ausdrücke wie "links von. "Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Fähigkeit von Kindern, bestimmte Arten von kognitiven Aufgaben zu erfüllen, von ihrer Fähigkeit abhängt, Sprache zu verwenden.
Resilienz im Kontext der Armut
Kinder, die in Armut erzogen werden, schneiden bei Tests der kognitiven Funktionen schlechter ab als durchschnittliche Kinder. Diese Ergebnisse basieren jedoch auf Durchschnittswerten. In jeder Stichprobe von Kindern, die in Armut erzogen wurden, gibt es immer einige, die genauso gut oder sogar besser sind als Kinder ohne Armut. Laut einer Studie von Martha Farah neigen diese leistungsstarken Kinder dazu, Eltern zu haben, die viel mit ihnen gesprochen haben. Eine der größten Auswirkungen von Armut könnte tatsächlich sein, dass Eltern und Betreuer, die Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen, nicht die Zeit und Energie haben, um die Sprachentwicklung ihres Kindes zu fördern.
Lesen für Kinder
Laut Lynn Fielding haben viele Studien herausgefunden, dass das Lesen von Kindern für etwa 20 Minuten pro Tag zu besseren schulischen Leistungen führt.Geschichten lesende Eltern können sich von nicht lesenden Eltern unterscheiden. Zum Beispiel kann es sein, dass die lesenden Eltern mehr Zeit mit ihren Kindern im Allgemeinen verbringen. Nichtsdestoweniger deutet die Beziehung zwischen täglichem Lesen und schulischer Leistung darauf hin, dass die Verwendung von geschriebener und gesprochener Sprache, die beim Lesen von Geschichten involviert ist, die kognitive Entwicklung fördert.
Vorteile von Baby Gebärdensprache
Kleinkinder sind überraschend gut in der Gebärdensprache. In der Tat können Babys oft früher lernen, Gebärdensprache zu verwenden, als sie die schwierige Aufgabe, gesprochene Sprache zu benutzen, meistern können. Laut Susan Goldin-Meadow führt das frühe Gebärdensprachenlernen zu einer besseren Leistung bei einer Vielzahl von kognitiven Aufgaben, insbesondere solchen, die auf räumlichem Denken beruhen.